Große Auswahl an alkoholfreien Produkten

Nur 1,89€ Versandkosten

Alkoholfreie Expertise

Die Herstellung: Alkoholfreies Bier

Alkoholfreies Bier erfreut sich heutzutage großer Beliebtheit. Diese Alternative ermöglicht es, den Geschmack eines guten Biers zu genießen, ohne den üblichen Alkoholgehalt. Dies bedeutet, dass Fahrtüchtigkeit erhalten bleibt und kein Kater am nächsten Tag zu befürchten ist. Die Herstellungsverfahren werden kontinuierlich verbessert, um den echten Geschmack des Biers optimal zu bewahren.

Bei der Herstellung gibt es verschiedene Verfahren. Dazu gehören: eine gedrosselte Gärung, eine gestoppte Gärung, die Vakuum-Rektifikation, die Filtration oder es werden besondere Hefen verwendet. Moderne Verfahren sind heute meistens eine Kombination aus mehreren.

Eine weiße Eins auf goldenem Hintergrund

Gedrosselte Gärung

Bei der gedrosselten Gärung wird die Temperatur knapp über den Gefrierpunkt gesengt, dadurch wandelt sich der Malzzucker nur sehr langsam zu Alkohol um. Während des Prozesses wird die Entwicklung des Alkoholgehalts gemessen. Unter der 0,5 % vol. Grenze wird der Gärungsprozess vollständig gestoppt.

Eine weiße Zwei auf goldenem Hintergrund

Gestoppte Gärung

Die gestoppte Gärung wird in vielen Großbrauereien verwendet. Für die Würze des Bieres geben die Hersteller Hefe zum Getränk hinzu, genau wie beim normalen Bier. Auch hier wird bei der Gärung die Entwicklung des Alkoholgehalts gemessen. Sobald das alkoholfreie Bier den Grenzwert erreicht, wird es durch einen Kurzzeiterhitzer geleitet, damit die Hefe abgetötet und die Gärung so gestoppt wird.

Eine weiße Drei auf goldenem Hintergrund

Vakuum-Rektifikation

Die Vakuum-Rektifikation beschreibt das Verfahren der Verdampfung des Alkohols. Nach einer klassischen Gärung und Reifezeit wird das Bier in Vakuumbehälter geleitet. Die Behälter werden erhitzt, sodass der entstandene Alkohol verdampfen kann. Die dabei verloren gegangenen Geschmacksstoffe werden nachträglich wieder zugeführt. Nicht alle Aromen gehen durch das Erhitzen verloren, da der Prozess sehr schonend vonstattengeht.

Eine weiße Vier auf goldenem Hintergrund

Filtration

Filtration, auch Spezielle Filtration genannt, ist das seltenste Verfahren. Durch eine hauchdünne Membran werden Wasser und Alkohol aus dem Bier gefiltert. Anschließend wird so lange Wasser zugeführt und der Prozess wiederholt, bis der Grenzwert von 0,5 % vol. Alkohol erreicht wird. Der Aufwand des Verfahrens erklärt, warum es auch tatsächlich das seltenste Herstellungsverfahren für alkoholfreies Bier ist.